Zum Jahresabschluss

21. Dezember 2018

Quelle: Leider unbekannt

Handelsblatt: Welche Kommunikationstools der E-Mail Konkurrenz machen wollen

5. März 2018

Habe dem Autor des Rede und Antwort für seinen Beitrag gestanden: Welche Kommunikationstools der E-Mail Konkurrenz machen wollen (Handelsblatt) „Gerade in Großkonzernen ist Ausdauer gefragt“, sagt Berater Haydecker. So sei es durchaus normal, dass es Jahre statt Monate dauere, bis sich die neue Kommunikationskultur im Großunternehmen etabliert habe. (Zitat aus dem Beitrag im Handelsblatt)

Machen Sie ihre Mitarbeiter fit für Industrie 4.0

Nicht wegducken – machen sie ihr Unternehmen und ihre Mitarbeiter fit für Industrie 4.0

16. Februar 2018

Voraussetzungen, die den Weg der Transformationen ebnen: – Digitale Kompetenzen aufbauen – Transparenz schaffen – Vernetzung ermöglichen – Hierarchien abbauen und Service-Denken im Unternehmen aufbauen – Flexibilität zulassen – Kommunikation, Kreativität, Innovation und Empathie – Lernen, Lernen und nochmals Lernen

Der Methoden-Mix macht den Unterschied!

14. Februar 2018

Wir haben sowohl in der analogen und in der digitalen Welt so vielfältige Möglichkeiten, Technologien sowie neue und alte Methoden und Konzepte, um zu lernen, uns weiterzuentwickeln und um uns auszutauschen/zu vernetzen: Der Mix macht es!

Mensch-Bot-Kommunikation: Sich erstmal kennen lernen!

27. November 2017

Und wie im richtigen Leben: Man muss sich erstmal kennen lernen ;-), auch wenn auf der anderen Seite „nur“ ein Bot sitzt.

Selbstbestimmtes Lernen (von Peter Gray)

20. November 2017

Was braucht es, damit Kinder, aber auch Erwachsene, selbstbestimmt lernen können. Auf dem Blog SeLeDeSch (Selbstbestimmt Lernen und Demokratische Schulen) gibt es eine deutsche Übersetzung: „Peter Gray: 6 Bedingungen für selbstbestimmtes Lernen„  

Vorbereitung auf das WOL Camp (Video)

14. November 2017

Working Out Loud heißt in diesem Fall, ich zeige Euch, wie ich mich auf ein BarCamp, eine Konferenz oder eine andere Veranstaltung vorbereite. In diesem Fall gibt es WOL für das WOL Camp in Stuttgart. Ich habe meine Infrastruktur vor geraumer Zeit fast komplett auf Microsoft umgestellt. Meine Hardware ist ein Surface Pro 4 und […]

Alte Industrie im Gespräch mit einem neuen „Widersacher“

6. Oktober 2017

Eine Diskussion zwischen der alte Industrie und den neuen digitalen Herausforderern. Die Reihe kreative Zerstörer wird erstellt und präsentiert von Impulse. Es gibt da sehr spannenden Rededuelle. #sehenswert

OneNote (und Skype) als Lernplattform

6. Oktober 2017

OneNote und Skype als kooperative Lernplattform, um auf Augenhöhe gemeinsam zu Lernen: mobil, digital, eigenverantwortlich und kreativ.

Rückblick auf das Corporate Learning Camp 2017

2. Oktober 2017

Mein persönlicher Rückblick auf das #clc17 an der FH Frankfurt: Intensiv! Wachstumsgrenze erreicht? #WOL! Analog&Digital ist die Zukunft! Begrabt endlich eLearning! Mit Lernen in den Betrieben geht es aufwärts!

Interview: Der Weg zur einer neuen Lernkultur

28. September 2017

Ich wurde im Rahmen des Corporate Learning MOOCathons 2025 im Frühjahr/Sommer 2017 von Joachim Niemeier über meine Erfahrungen interviewt, wie man neue Lernkulturen in einem Unternehmen etabliert.

Elisabeth Wehling: Die Macht der Sprachbilder? #framing

28. September 2017

Gerade Thema auf dem #clc17: Was bedeutet Framing? Hier der Vortrag von Elisabeth Wehling auf der vergangenen re:ublica.

Microsoft stell das neue Microsoft Teams vor

26. September 2017

Ich bin ja ein begeisterter Nutzer von entsprechenden virtuellen Arbeitsräumen. Microsoft Teams wird nach und nach immer mehr zum zentralen Hub für die Zusammenarbeit ausgebaut. Und macht das richtig gut.

Internationales Sketchnotes Camp #isc17hh

23. September 2017

Voller neuer und schöner Eindrücke fahre ich gerade wieder nach Hause vom 1. Internationales Sketchnotes Camp in Hamburg. Es war ein tolles BarCamp mit vielen interessanten Leuten und spannenden Themen.

Die Zukunft klopft heftig an die Tür – machen Sie Ihre Mitarbeiter fit!

7. August 2017

Die Entwicklungen rund um Industrie 4.0 sind in vielen Bereichen weit fortgeschritten. Aber in der DNA vieler Unternehmen sind diese Veränderungen noch bei weitem nicht angekommen. Viele denken darüber nach, aber die wenigsten Unternehmen in Deutschland können von sich behaupten, dass sie den Sprung in die Wissensgesellschaft geschafft haben. Auch viele Mitarbeiter und Manager haben noch einen langen Weg vor sich, um gewappnet zu sein im Wettkampf um den Arbeitsplatz mit dem „Computer“.

Heute will ich lernen, wie man …

5. August 2017

Ein sehr schöne Übersicht von Angeboten im Internet, bei denen man sich weiterbilden und neues lernen kann. Themen sind: Programmierung, Moocs, Sprachen lernen und ein paar Seiten für das eigene Hobby. Auch wenn die Seite von Frauen für Frauen ist, hier kann jeder, also auch Männer neues entdecken. Vor allem die Seite instructables hat mein […]

Übersicht Service Design Tools und andere Tools

21. Juli 2017

Wer gerne und viel mit den entsprechenden Tools in seiner täglichen Arbeit hantiert, findet auf der Seite Service Design Tools alle möglichen Beschreibungen und Vorlagen. Service Design Tools Actors map – Affinity diagram – Blueprint – Character profile – Cognitive walkthrough – Constructive interaction – Customer Journey Map – Design games – Evidencing – Experience prototype –Group sketching – Heuristic evaluation – Issue cards – Lego serious […]

Volker Kamm (Linde Gas): Thanks to Joachim

18. Juli 2017

Thanks to Joachim for his engagement, his enlightening of us Linde guys with different views and his fighting for changes. (I worked for 3 years as an external knowledge manager for Linde Gas in a global team. #SocialCollaboration #KnowledgeManagement #Consultant)

Lee Bryant: We need people to be more connected

10. Juli 2017

Lee Bryant: „We need people to be more connected if we are to create a culture of dialogue and collaboration, and the kind of collective awareness that makes for a more productive organisation. This can happen now through collaboration platforms and consumer social media tools, but still most communication goes up and down the hierarchy […]

Ordnung im Chaos: Microsoft Periodic System

10. Juli 2017

Vielfalt ist schön. Zu viel Vielfalt kann überfordern. Microsoft Office 365 ist mittlerweile die pure Vielfalt. Mögen manche nicht, aber ist nun einmal so. Um im Chaos nicht die Orientierung zu verlieren, hat Matt Wade ein Periodensystem (Microsoft Periodic System) für die O365 Welt und die vielen Applikationen entwickelt und auf den Seiten von Microsoft […]

BR-Themenwoche: Elektroautos gegen Arbeitsplätze

6. Juli 2017

Wer bremst, verliert! BR-Themenwoche „Zukunft der Mobilität“: Elektroautos gegen Arbeitsplätze

Wer nicht malen kann, nimmt Autodraw

2. Juli 2017

Google stellt ein cooles Tool zur Verfügung: Autodraw. Einfach mit ein paar Strichen das Bild malen und schon schlägt Autodraw ein paar mögliche Grafiken vor. Wenn gar nichts dabei sein sollte bei den Vorschlägen, dann sollte man wirklich über seine eigenen Fähigkeiten der künstlerischen Gestaltung nachdenken 😉    

Sie wollen ihre Kinder auf #NewWork vorbereiten: Pfadfinder

30. Juni 2017

Vorbereitung auf die neue Arbeitswelt: Aus meiner Sicht vermitteln Pfadfinder alle wichtigen Kompetenzen, um in der neuen Arbeitswelt zu bestehen: demokratisch, kommunikativ, verwantwortungsvoll, lernbereit, vertrauen, flache Hierarchien

Bildung statt Grundeinkommen

21. Juni 2017

Ein Beitrag zur Diskussion über das bedingungslose Grundeinkommen von Jutta Allmendinger: Sie fordert mehr Anstrengungen bei der Bildung und sorgt sich, dass das bedingungslose Grundeinkommen neue Probleme entstehen oder die weitere Separierung der verschiedenen Gesellschaftsgruppen noch verstärkt wird.  

Corporate Learning 2025 MOOCathon #cl2025

14. Juni 2017

Aktuell läuft bereits in der dritten oder vierten Woche der MOOCathon (#cl2025). Jede Woche stellt sich eine Firma mit ihren Ideen, ihren Konzepten, ihre Fragen (!!!) und ihren Vorstellungen von Lernen vor. Die Ideen, die Konzepte, die Fragen und die vielfältigen Vorstellung sind umfangreich, inspirierend und vielfältig. Eine tolle Übersicht, über den aktuellen Stand der […]

State of Community Management 2017

12. Juni 2017

Eine sehr gute und umfangreiche Studie über die aktuellen Entwicklungen beim Community Management.  

Jane Hart: All about Social Learning

1. Juni 2017

Jane Hart ist eine der besten Fundgruben, wenn es um Social Learning und Social Collaboration geht. Daher hier der Link zu ihre Website.    

Im Hörfunk: Die teilende Gesellschaft

18. Mai 2017

Der SWR2 hat vor ein paar Tagen eine Reihe über die „teilende Gesellschaft“ gestartet. Los geht es mit „Berlin: Von der geteilten zur teilenden Stadt„.

WOL 4.0 in Deutsch erschienen

17. Mai 2017

Katharina Krentz & Monika Struzek haben sich hingesetzt und die „WOL 4.0 Circle Guides“ ins Deutsche übersetzt.

Lernkultur: Aufgabe für Mitarbeiter & Unternehmen

16. Mai 2017

Wenn eine Lernkultur im Unternehmen etabliert werden soll, müssen sich die Mitarbeiter und das Unternehmen darauf einlassen! #cl2025

#NextAct kommt wieder

15. Mai 2017

Wilfried Felser startet wieder durch und organisiert die Veranstaltung Next Act! Die vergangenen Veranstaltung war ein absolutes Highlight an Gästen und Themen (auch die Location war super). Ich hatte dazu ein paar Beiträge geschrieben. Beim letzten mal habe ich ein sehr schön passendes Märchen von Hans Christian Anders illustriert und erzählt. Es geht um Geschichten, […]

In 12 Schritten zum Erfolg mit IBM Connections

15. Mai 2017

oder aber auch mit anderen Plattformen. Da sammelt man, also „ich“, über Jahre viele Zettel, erstellt PPT Folien und schreibt Artikel, um genau diese 12 Anweisungen für IBM Connections herum und schwupp-die-wupp, da hat IBM so eine schöne Übersicht erstellt. Details in dazu findet man bei Stefan Pfeiffer. Ich bin sehr gespannt auf die neue […]

Zukunftswerkstatt der IHK: Fachkräftemangel und Bildung 4.0

3. Mai 2017

Die IHK hatte am vergangenen Freitag (28. Mai 2017) als einer der zentralen Netzwerkknoten der Region zu einem Workshop zu den Themen „Fachkräftemangel“ und „Bildung 4.0“ wichtige Akteure aus Nordhessen eingeladen. Es war für die Veranstalter, aber auch für viele Teilnehmer, eine neue Erfahrung und ein Experiment: Anstatt einer der üblichen Vortragsreihen durchzuführen, bei der […]

Walter Ruß (IHK) ► Joachim Haydecker: Excellent Job, Buddy!

3. Mai 2017

Rückmeldung von Walter Ruß zur Zukunftswerkstatt zu den Themen „Fachkräftemangel“ und „Bildung 4.0“, die ich gemeinsam mit Julia Heimeier vorbereitet und moderiert habe.

Wer darf wo Ideen entwickeln? #feuer40 #WirreGedanken

26. April 2017

Bei der Recherche und dem Querlesen für den aktuell laufenden MOOC Leuchtfeuer 4.0 habe ich einen schon etwas älteren Beitrag mit dem Titel „Kreative Räume: An welchen Orten die besten Ideen entstehen?“ im Handelsblatt gefunden. Darin wird in einer Bildergeschichte erzählt, wo die Firmenchefs ihre besten Ideen entwickeln. Da sind ein paar sehr interessante Orte […]

#feuer40: Kollaborativ erstellte Liste möglicher neuer Berufe

23. April 2017

Gemeinsam haben die Teilnehmer des Leuchtfeuer 4.0 MOOC eine Liste von zukünftigen und noch nicht exisitierenden Berufen erstellt. Da sind ein paar sehr spannende Berufe dabei. Hintergrund ist, dass viele Experten und Nicht-Experten davon ausgehen, dass wir heute in der Schule/Hochschule Kinder ausbilden, deren Beruf heute noch nicht existiert. Wie muss man darauf in der […]

Antwort auf Christian Spannagel: Digitalisierung im Lehramtsstudium

3. April 2017

Wenn wir darauf warten, dass die Lehrer anfangen oder erst die Dozenten oder erst die Uni investiert oder der/die Ministerin entscheidet oder der Lehrerverband sich bewegt oder oder oder wird das nichts.

Meinung: Warum E-Learning gescheitert ist

28. März 2017

Ein Beitrag von Andreas Wittke auf Online by Nature mit seiner Meinung, warum all die verschiedenen Ansätze im „E-Learning“ gescheitert sind und warum MOOC die Zukunft ist. Leseempfehlung: Warum E-Learning gescheitert ist

Veränderungen in der Bildung: Gestalten und Codieren lernen

27. März 2017

Der aktuell laufende Wandel vom Industriezeitalter hin zum Wissenszeitalter – getrieben von der all umfassenden Digitalisierung – sorgt dafür, dass alle Abläufe, Prozesse und Handlungen, die in ihrer Art „kompliziert“ sind, in Zukunft immer mehr durch Computer und Roboter gelöst und ausgeführt werden können. Ein Rückblick Vor ca. 100 Jahren hat das Industriezeitalter (Taylorismus) begonnen: […]

Neues von Gallup: Leider keine Veränderung bei der Mitarbeiterbindung

24. März 2017

Man würde sich ja wünschen, dass es besser wird: Aber es wird nicht besser. Zumindest bei der Bindung der Mitarbeiter zu ihrem Unternehmen. Mehr dazu in der aktuellen Gallup-Studie: Präsentation   Weitere Infos dazu: 80,3 Mrd. Euro: So viel kosten unzufriedene Mitarbeiter  

Mein Leben in der Filterblase und ein Selbstversuch (aber nicht von mir)

24. März 2017

Wie ist mein Leben in der Filterblase und was hat Christian Buggisch auf der dunklen Seite der uns all umfassenden Filterblasen herausgefunden – zusammengestellt in einem Vortrag (zum selber lesen)

Sketchnotes für ganz schnelle mit Quickdraw

23. März 2017

Technik kann (mich) schon sehr begeistern. Google hat eine Seite bereitgestellt, mit der erfahrene aber auch neue Sketchnoter sich mit der Technik messen kann. Auf der Seite Quickdraw with Google erhält man als Anwender nacheinander 6 Begriffe, die innerhalb von 20 Sekunden gezeichnet werden müssen. Während man zeichnet, versucht die Plattform das gezeichnete zu erkennen. […]

Rückblick auf die #cebiteda

23. März 2017

Alexander Kluge, der zusammen mit Ellen Trude hauptsächlich die Enterprise Digital Arena (#cebiteda) auf der diesjährigen CeBIT moderiert hat, hat auf Spotify die Twitter-Beiträge zusammengefaßt. Zur Story    

#WOL – Guides 4.0 sind da

15. März 2017

John Stepper hat seine Circle Guides aktualisiert und in der Version 4.0 veröffentlicht.  

Hofnarren in der modern(d)en Businesswelt

24. Februar 2017

Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben

Stephanie Borgert: Denkfehler 4.0

20. Februar 2017

Die Aufzeichnung des Vortrags von Stephanie Borgert über die „Denkfehler 4.0“ auf dem Kongress „LeanAroundTheClock2017“ vor ein paar Tagen. Stephanie Borgert löst einige Denkfehler der Komplexität auf! Sehr schön erklärt.    

Modern Professional Learners Toolkit

7. Februar 2017

Modern Workplace Learning (MWL) is a new approach for L&D departments in today’s workplace – it doesn’t just mean providing modern training, but supporting individuals and teams to learn from their daily work as well as empowering individuals to take (more) responsibility for their continuous self-development in the workplace. Source: Centre for Modern Workplace Learning

Louis Richardson (IBM): The Story of a Presentation

26. Januar 2017

Louis Richardson ist ein echter Könner der Präsentation – es ist immer wieder ein Erlebnis ihn auf der Bühne zu erleben. Sein Beitrag ist ein sehr guter Einstieg für Storyteller: The Story of a Presentation. THE 3 POINTS Most audiences are capable of remembering 2-3 points. Any more and they’ll begin forgetting some or most […]